Welt der Technik
Einfacher, schneller und variabler
Der neue Universal-USB-Stecker kann kommen
(2014) USB-Stecker sind ein unverzichtbarer Bestandteil in der gesamten Kommunikations- und Medienbranche geworden, denn
sowohl moderne PCs, Spielekonsolen wie auch TV-Geräte nutzen die Möglichkeiten dieser Art von
Datenübertragung. Bisher hatte es gewöhnliche USB-Stecker getan, doch ein weitaus höheres Datenvolumen machte
es zwingend erforderlich völlig neue Wege zu gehen. Etwas Neues musste also her, was nicht nur schneller, sondern auch
einfacher zu handhaben ist, als es die bisherigen USB-Stecker ermöglicht hatten. Deshalb können Internetnutzer,
Smartphonebesitzer sowie IT-Experten endlich aufatmen, denn das USB Implementers Forum hat die Spezifikation des völlig
neuen USB-3.1-Standards der breiten Öffentlichkeit präsentiert.
Hierbei lassen sich die eindeutigen Vorteile gegenüber dem Vorgänger bereits im Vorfeld erkennen, welche schneller,
einfacher und variabler sein werden. Im ersten Moment sieht der neue Universal-USB-Stecker einem herkömmlichen
USB-Stecker zum Verwechseln ähnlich. Doch beim genaueren Betrachten wird Ihnen auffallen, dass das neuartige Design
veranschaulicht Interessenten den entscheidenden Unterschied. Hier spielt es keinerlei Rolle mehr, welche Seite oben oder
unten ist, denn der Universal-USB-Stecker besitzt an beiden Enden den gleichen Steckertyp. Einfach genial, denn somit passt
dieser immer, ohne dabei Gefahr zu laufen etwas falsch zu machen.
Mit Abmessungen von 8,4 x 2,6 mm ist der neue Universal-USB-Stecker ähnlich kompakt, wie wir es vom bisherigen
Micro-USB-Stecker her kennen. Dadurch wird es von diesem Zeitpunkt an problemlos möglich sein, sogenannte Typ-C-Buchsen
selbst in flachen Smartphones zu verwenden. Allerdings bleibt die Frage im Raum bestehen, wann denn das erste Gerät mit
derartigen Typ-C-Buchsen auf den Markt kommen wird. Realistisch gesehen dürfte dies wohl nicht mehr allzu lange dauern.
Momentan existieren zahlreiche Geräte, welche mit Anschlussmöglichkeiten wie Typ A, Typ B oder auch Micro B
versehen sind. Laut Aussage von Experten wird anfänglich die Geschwindigkeit der Typ-C-Stecker die bisherigen
Geschwindigkeiten wie USB 2.0 (mit bis zu 480 Megabyte pro Sekunde) sowie USB 3.0 (mit bis zu 5 Gigabyte pro Sekunde)
problemlos unterstützen.
Für die Zukunft jedoch sind weitaus höhere Übertragungsraten geplant, wobei hierbei von Geschwindigkeiten bis
zu 10 Gigabyte pro Sekunde die Rede ist. Das wären beachtliche Dimensionen, welche uns mit dem neuen
Universal-USB-Stecker in Aussicht gestellt wird aber noch ist es nicht so weit. Auch in Punkten Leistung erweist sich der
neue USB-3.1-Standard als äußerst variabel, denn von 10 bis 100 Watt sowie Stromstärken von bis zu 3 Ampere
bei Kabeln und bis 5 Ampere bei Buchsen ist hierbei die Rede. Damit eine reibungslose Stromversorgung sowie das gleichzeitige
Aufladen mittels USB-3.1-Standard über den Typ-C-Stecker problemlos möglich ist.
Allerdings ist der neue Typ-C-Stecker mit Geräten, welche über bisherige USB-Anschlüsse verfügen nicht
kompatibel. Deshalb müssen nicht gleich alle älteren Geräte sprichwörtlich gesagt auf dem Sperrmüll
landen, sondern eine einfache Lösung in der Form eines entsprechenden Adapterkabels macht es Nutzern möglich auch
weiterhin Geräte älterer Bauart weiterhin verwenden zu können. Bleibt nur noch abzuwarten, bis die ersten
Produkte auf den freien Markt erhältlich sein werden. Doch eine vielversprechende Zukunft steht uns dank des neuen
Universal-USB-Steckers auf alle Fälle bevor.